• Pointillistisches (nach Paul Signac)
  • Über

natinkadrawstheline

~ Gezeichnetes, Gemaltes, Geschriebenes

natinkadrawstheline

Category Archives: Allgemein

Image

A fast sketch from yesterday

10 Friday Jun 2022

Posted by natinkadrawstheline | Filed under Allgemein

≈ Leave a comment

How Do I Love Thee? Elisabeth Barrett Browning

19 Thursday May 2022

Posted by natinkadrawstheline in Allgemein

≈ 2 Comments

HLMD

26 Tuesday Apr 2022

Posted by natinkadrawstheline in Allgemein

≈ Leave a comment

Fast sketches at the State Museum of Hesse, Darmstadt

Classical & Contemporary Sculpture

Хроника текущих событий

24 Sunday Apr 2022

Posted by natinkadrawstheline in Allgemein

≈ 2 Comments

хроника текущих событий

(Вообще-то я не умею писать гражданской поэзии, но сегодня само по себе сложилось)

Холодная весна двадцать второго года,

Утро начинается с военных сводок,

Вечер завершается репортажем об убитых,

Ах, твари, что ж вы творите…

Нет, не будет пасхальной вести,

Христос распят в Буче, он не воскреснет,

Христос точечно расстрелян в Одессе,

В руинах города и пылают веси,

И вольно кружАтся и мчатся бесы…

Platanenhain, Mathildenhöhe Darmstadt

23 Saturday Apr 2022

Posted by natinkadrawstheline in Allgemein

≈ Leave a comment

Platanenhain

Philosophie, Inspirationsquellen, Wahlverwandschaften von Hoetgers Werk

Platanen wie Säulenreihen, die sich zum Himmel erheben und mit ihren dichten Kronen ein Gewölbe über den heiligen Raum voller Altäre und Abbilder erschaffen.
Im Spiel des Lichts und des Schattens, im Geflüster des Wassers spürt man, dass die Welt in der Tat vom Göttlichen durchdrungen ist, dass alles eins ist, dass die gesamte Natur göttlich ist, und der Mensch selbst ein Teil der göttlichen Natur, eingebunden in den ewigen Kreis des Entstehens und Vergehens.
Das ist genau die Stimmung, in die Bernhard Hoetger, der vom Großherzog Ernst Ludwig zum Gestalter des Platanenhains berufen wurde, den Betrachter versetzen möchte.
Als textuelle Umrahmung und Verstärkung seines visuellen Programms verwebt er miteinander Heilige Bücher des Hinduismus, altägyptische Hymnen, abendländische philosophische Dichtung. Um diese Texte zu Geltung zu bringen, erfindet er eine besondere feierliche, erhabene Schrift, die wie eine Mischung aus mesopotamischer Keilschrift und ägyptischen Hieroglyphen anmutet.
In die Skulpturengruppen und Reliefs Bernd Hoetgers fließen ein
die Strenge und Erhabenheit der altägyptischem Formensprache; klassische, klare, geordnete Anmut der antiken Skulpturen;
Gaugins geheimnisvolle mythische Welt der Naturvölker der Südsee; sanfter fließender Rhythmus der Figurenreihen der buddhistischen Tempelanlagen.
Ich möchte auch über den geistigen Gesamtkontext dieses Kunstwerks sprechen. Suche nach der verlorenen Ganzheitlichkeit, nach der Einheit mit der Natur, nach der Sinnhaftigkeit des Lebens, nach dem Eingebundensein in ein größeres kosmisches Bild kennzeichnet die Jahrhundertwende. Man möchte aus den Zwängen der kühlen rationalen ,nüchternen, kapitalistischen Moderne ausbrechen;
man lehnt die Brutalität der Industrialisierung und der Militarisierung ab. Man strebt eine harmonische Vereinigung der Kultur und der Natur.
Man möchte das alltägliche Leben und die Kunst miteinander verschmelzen lassen.
im Mittelpunkt der entstehenden Lebensphilosophie stehen die Bedeutung, der Wert, der Sinn und Zweck des Lebens.
Die Gegenwart lässt einen ein tiefes Entfremdungsgefühl und eine tiefe spirituelle Unbehaustheit empfinden.
Oswald Spengler schreibt: „die Zivilisation selbst ist eine Maschine geworden, die alles maschinenmäßig tut oder tun will.“
„Der Hunger, den die Ware zu stillen bestimmt war, steigt eben durch die Ware ins Unendliche“.
Diese Stimmung kommt einem heutzutage irgendwie sehr bekannt vor.
Auf der Suche nach der spirituellen Erneuerung des Menschen wendet man sich den fernöstlichen Lehren zu.
Der Hinduismus und der Buddhismus bieten eine Gesamtdeutung der Welt, ein nachvollziehbares Welt-Erklärungssystem, einen spirituell gesicherten Rahmen und eine dran angepasste Lebensweise, die eine transzendente Sinnstiftung mit einer individuellen Lebensführung verkoppeln. Der Mensch wird als Einheit des Körpers, des Geistes und der Seele verstanden. Die alternativen Glaubens- und Daseinsentwürfe bedeuten gleichzeitig Selbstfindung und Selbsterlösung. Man übersetzt Bhagavad Gita und praktiziert Yoga. Man begeistert sich für hinduistische und buddhistische Tempelanlagen.

Jeder verortet aber sein verlorenes Paradies woanders: in fernem Indien, auf den Südseeinseln, im goldenen Zeitalter der Vorgeschichte.

Hoetgers interesse an der altägyptischen Kunst hat sich in Paris durch die Louvre-Besuche, durch den intensiven Austausch mit der ebenfalls davon faszinierten Paula Modersohn-Becker, durch seine Begegnung mit den Funden aus Amarna entwickelt. Paula Modersohn- Becker berichtet ebenfalls von Hoetgers Begeisterung für Fotografien der buddistischen Tempelanlage von Borobodur. Motive des Buddhas und der asiatischen Göttinnen finden sich auch in Hoetgers Majolika-Serie zum Thema „Licht und Schattenseiten des Lebens“ von 1911-1912.

Faszination für die altägyptische und indische Formensprache fand ihren Wiederhall in der Seele des Großherzogs, der 1902 über Ägypten nach Indien reiste und dort offensichtlich nun nicht nur seinen Locus Amoenus, sondern auch seine seelische Heimat fand.

Über seinen Indienbesuch schrieb der Großherzog 1903 in sein Notizbuch: „seit 15 Jahren war es die erste, alles vergessende glückliche Zeit , die ich verlebt habe, keine Sekunde Disharmonie und nur ein Leben in der Schönheit… Ich habe dort Wunderbares, das Herz vertiefendes und Geist Vergrößerndes gelernt…“
Offensichtlich erlebte er dort auch eine Art Erleuchtung…
Er schrieb: „Am heiligen Strom,
in der heiligen Stadt
verstand ich das Sein und Entsthen,…
verstand ich unser Vergehen…“

Auch über Ägypten schreibt er, dass die Küstenlandschaften die Sonnenauf- und Untergänge, das Mondlicht und das Leuchten des Meeres ihn in die irreale träumerische Stimmung versetzen…“ glücklich bin ich, überglücklich…ich schaue und schaue und schaue… bewundere edle Proportionen der Tempelanlagen, den großen Nil, der Jahrtausende hindurch Menschengeschlechter entstehen und vergehen sah…“

Wie die Direktorin des Moskauer Architekturmuseums zu sagen pflegt: „Nur wenn ein großer Künstler auf einen kongenialen Auftraggeber trifft, entsteht ein großes Werk“.
Wie bereits bei der Zusammenarbeit mit Josef Maria Olbrich haben sich hier wohl zwei verwandte Künstler-Seelen getroffen, die einander mit Ideen und Empfindungen gegenseitig befruchteten und so ein einzigartiges Werk entstehen ließen.

Der Großherzog, der viele Verluste in seinem Leben erlitten hat, suchte auch etwas, was „Sein, Entstehen und Vergehen“ begreifbar veranschaulichen sollte.

Mit den Reliefgruppen „Frühling“, „Sommer“, „Schlaf“ und „Auferstehung“ mit Versen aus Bhagavadgita;
mit der Skulptur der Sternbenden Mutter mit dem Kind;
mit den Figuren der Schakale, Begleiter des ägyptischem Totengottes Anubis;
mit der Brunnenanlage, die das Wasser mit der Menschenseele gleichsetzt „die vom Himmel kommt, zum Himmel steigt, und wieder nieder zu Erde ewig wechseln muss“;
mit beiden Tag- und Nachtskulpturen, die den ewigen Kreislauf des Lebens darstellen,
hat Hoetger das zeitlose Thema des zyklischen „Werden und Vergehen“ in einer zeitlosen Sprache verwirklicht,
und dabei eine geistige Einheit erschaffen, die die unterschiedlichsten Formen und Inhalte aus verschiedenen Kulturen und Epochen zusammenfügt.

1.  Olbrichs Bruchsteinmauer mit dem „Bacchusbrunnen“. Stilisierte Wellen, Flusstierreliefe, wasserspeiende Bacchus-Maske nehmen bereits Bezug auf das Thema „Wasser“, das eins der zentralen Motive des Platanenhain—Ensembles von Hoetger werden soll: Wasser als lebenspendendes Element und gleichzeitig ein Sinnbild des ewigen Kreislaufs des Lebens. An dieser Stelle können wir uns auch erinnern, dass Wasser, Wellen als  Ursymbol der Mutter-, Erd-, Fruchtbarkeits-, aber auch Todesgöttinen bereits bei den neolitischen Kulturen Europas dienten. Die Kultstättetn der ureuropäischen Göttinnen wurden an einer Wasserquelle errichtet, die von Bäumen umgeben war. Hier handelt sich es also um einen der Archetypen der Menschheit. 

2.  Eingangsportal:

Rechts: Auf dem Pfeiler aus Lungstein, einem vulkanischen Gestein, sitzt eine wie zum Sprung bereite Raubkatze, die als „Silberlöwe, den Tag tragend“ bezeichnet wird. Auf ihrem Rücken reckt sich ein Kind der Sonne entgegen. Der Silberlöwe wird übrigens in der chinesischen Mythologie in der Verbindung mit der Sonne gesetzt. Den Bezug zur Sonne als lebensspendendes Element verstärkt noch die Inschrift mit dem „Großen Sonnenhymnus“ Echnatons:
„ Die lebende Sonne…
Die zuerst lebte…
Du füllst die Erde
Mit deiner Schönheit…
Du bist schön
Und groß und funkelnd
Und hoch über die Erde…
Deine Strahlen
Umarmen die Länder
Soviele du geschaffen hast…“

Diese Zeilen erinnern auch an Franziskus von Assisi „Sonnengesang“:

„Gelobt seist du, mein Herr,
mit all deinene Geschöpfen,
Zumal dem Herrn Bruder Sonne,
Welcher der Tag ist und durch
Den Du uns leuchtest.
Und schön ist er und strahlend
Mit großem Glanz…“

Links: Auf dem Pfeiler aus anthrazitfarbenem Lungstein ist das „Brunnengebet“ eingemeißelt, dass dem Gott des Mondes, der Zeit, der Weisheit und der Schrift gewidmet ist. Er besagt, dass nur „der Schweigende“ den „Süssen Brunnen“ in der Wüste findet. Hier ließe es sich an die stille Kontemplation, an Schweigemeditation als Quelle der Einsicht und der spirituellen Wachstums denken.

Der bronzene Leopard bzw. Panther, „die Nacht tragend“, scheint zu gähnen. Im Mittelalter wurde Panther als Symbol für Tod und Auferstehung gedeutet. Das Kind auf dem Rücken der Raubkatze scheint zu schlafen.

Mit den beiden Plastiken thematisiert Hoetger den Kreislauf der Sonne und somit den Kreislauf allen Lebens.

3.  Die Farben Sonnengelb, Grün, Blau und Orange, die Hoetger für seine vier Reliefs verwendete, erinnern auch stark an die Farben Gaugins in seinem philosophischen Werk „ D‘ou venons-nous? Que sommes-nous? Ou allons-nous?“,  bei dem sich der Künstler auf eindringliche Weise mit den existenziellen Fragen von Geburt, Leben, Schicksal und Tod beschäftigt, sowie das Verhältnis zwischen Mensch, Natur, Kultur und Religion befragt.

Hier sehen wir auch üppige tropische Vegetation, Früchte pflückende Hände, Vögel als Boten des Himmels und Symbole der Unsterblichkeit, den Kreis von Geburt, Fruchtbarkeit und Tod, sowie stille, geheimnisvolle mythosche Gestalten.

Interessant, dass Hoetger mit den Farbigkeiten seiner Statuen bereits unseren Erkenntnissen über die farboge Gestaltung antiker Skulpturen vorgegriffen hat.

Inschriften:

Frühling

Es ist ein Ewges
Das wandelt und das bleibt
Das in sich selber ruht
Und ruhlos treibt

Auferstehung

Woher sie kommen merkst du nicht
Merkst nicht wohin die wieder gehen
Der Weisen Mittag merkst du hier
Was mutet also weh dich an.

Sommer

Gleich wie der Leib im Leben
Schon aus der Jugendblüte
Alter zeugt, erzeugt
Sich wieder neu das Leib.

Schlaf:

Gestalten, sagt man,
Sterben hin,
Enstammen dem,
Was nicht erstirbt,
Was unermesslich nie versiegt.

Kalkstein (Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (1351 – 1334 v.Chr.))
Objektmaá 33,5 x 39,5 x 3,5 cm, Objektmaá lt. Inv.: 32 x 38 cm
Stele mit Relief, 1351 – 1334 v.Chr.
Inventar-Nr.: ŽM 14145
Land: Žgypten
Person: Echnaton (Amenophis IV.) [1365 – 1348 v. Chr.], Žgyptischer K”nig der 18. Dynastie
Systematik:
Personen / Antike / Portr„ts / Echnaton

Ganz sinnlose Zeilen

02 Saturday Apr 2022

Posted by natinkadrawstheline in Allgemein

≈ Leave a comment

Der irre Traum von Liebe noch nicht ganz ausgeträumt,

Mein dummes Herz, das hängt an Dir noch immer,

Nur Du füllst seine beiden Kammern, mein imaginärer Freund,

Und hast davon gar keinen blassen Schimmer.

Einst zog Dein Blick mich ganz in Deinen Bann,

Im Harz ein Käfer – mich darin verfangen,

Vergeblich tausend Wege ich ersann,

Um wieder in die Freiheit zu gelangen.

Ich zeigte diese Zeilen meinem Sohn,

Er zeigte einen Vogel mit der Hand,

Ach, Mama, das Gedicht ist gar nicht schön,

Und ganz verrückt, wie du dich da verrannt.

A memory

30 Wednesday Mar 2022

Posted by natinkadrawstheline in Allgemein

≈ 3 Comments

They were sitting opposite each other.
He lifted his head.
She lifted her head.
They looked into each other’s eyes.
Time stood still.
The Earth stopped rotating.
Two naked souls met and melted together.
It was pure magic.
The most beautiful moment in her life. 
Ever.
Nothing could compare to it.
Not the most passionate kiss.
No red-hot intimacy.
It was more intimate than any intimacy could ever be…

I have the feeling…After Sophia Parnok

19 Wednesday Jan 2022

Posted by natinkadrawstheline in Allgemein

≈ Leave a comment

After Sophia Parnok… I have the feeling…

An attempt at a translation from Russian into English

I have the feeling if we were two halves,
It‘d be too tender, too intense, too hard to bear,
Maybe that‘s why to hear the call of love
In all your steely pride you don‘t dare.

So be it! So let the darkness fall,
And let the night like an abyss be yawning,
For me else bell of death would never toll,
Out of your palms I‘d take eternal morning.

What dreams in broadest daylight might come true,
And there‘d be music that would make us swaying,
Like waves that with a boat are gently playing.
Enough… Go by…No longer calling you…

Оригинал:

София Парнок

“Мне кажется, нам было бы с тобой
Так нежно, так остро, так нестерпимо.
Не оттого ль в строптивости тупой,
Не откликаясь, ты проходишь мимо?

И лучше так! Пускай же хлынет мгла,
И ночь разверзнется еще бездонней, –
А то я умереть бы не могла:
Я жизнь пила бы из твоих ладоней!

Какие б сны нам снились наяву,
Какою музыкой бы нас качало –
Как лодочку качает у причала!..
Но полно. Проходи. Я не зову.”

A winter walk 

14 Friday Jan 2022

Posted by natinkadrawstheline in Allgemein

≈ 4 Comments

A golden glow
Of sun on snow,
White cushions
On the dark green of pine trees,
Blue-lilac washes
Of the sky with its clouds
Lying around like downy snowdrifts,
In the background woodpecker’s sounds,
Staccato drumming on the trunk, 
The woods are fair
And cold, crisp air
With joy of living makes me drunk, 
The trail is crunching
As I go marching
Between the pillars of the pines, 
Leaving my sadness behind, 
Dismissing your eyes from my mind. 

Вольный перевод. Нет, не врачует время ран…Из Эдны Сент-Винсент Миллей

15 Wednesday Dec 2021

Posted by natinkadrawstheline in Allgemein

≈ Leave a comment

Вольный перевод

Нет, что вы, не врачует время ран,
И боль не унимает. Это ложь.
О нем тоскую под скулящий дождь,
Томлюсь, когда отходит океан.
Водою станет залежалый снег,
И дымом прошлогодняя листва,
Но горечь чувства прежнего жива,
На сердце тяжестью легла навек.
Я сотню мест с опаской обхожу,
Чтоб памяти мне не разбередить,
И с легким сердцем заходя туда,
Где не бывал он вовсе никогда,
«Уже забыла», – я себе твержу,
И вдруг вступает: «Без тебя не жить…»

“Time does not bring relief; you all have lied”
BY EDNA ST. VINCENT MILLAY


Time does not bring relief; you all have lied   
Who told me time would ease me of my pain!   
I miss him in the weeping of the rain;   
I want him at the shrinking of the tide;
The old snows melt from every mountain-side,   
And last year’s leaves are smoke in every lane;   
But last year’s bitter loving must remain
Heaped on my heart, and my old thoughts abide.   
There are a hundred places where I fear   
To go,—so with his memory they brim.   
And entering with relief some quiet place   
Where never fell his foot or shone his face   
I say, “There is no memory of him here!”   
And so stand stricken, so remembering him.

← Older posts

Subscribe

  • Entries (RSS)
  • Comments (RSS)

Archives

  • June 2022
  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022
  • January 2022
  • December 2021
  • November 2021
  • October 2021
  • September 2021
  • July 2021
  • June 2021
  • May 2021
  • January 2021
  • December 2020
  • November 2020
  • October 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • July 2020
  • June 2020
  • May 2020
  • April 2020
  • March 2020
  • February 2020
  • January 2020
  • December 2019
  • November 2019
  • October 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • July 2019
  • June 2019
  • May 2019
  • April 2018
  • October 2017
  • September 2017
  • April 2017
  • November 2016
  • May 2016
  • April 2016
  • March 2016
  • February 2016
  • July 2015
  • September 2014
  • August 2014

Categories

  • Allgemein
  • Bild
  • Bilder
  • Kunst
  • Malen

Meta

  • Register
  • Log in

Create a free website or blog at WordPress.com.

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
  • Follow Following
    • natinkadrawstheline
    • Join 396 other followers
    • Already have a WordPress.com account? Log in now.
    • natinkadrawstheline
    • Customize
    • Follow Following
    • Sign up
    • Log in
    • Report this content
    • View site in Reader
    • Manage subscriptions
    • Collapse this bar
 

Loading Comments...